Zum Seiteninhalt springen

Das stationäre Hospiz des Diakonie Hospiz Wannsee zog am 27. Mai 2024 für den Zeitraum der Generalsanierung und Erweiterung (hier finden Sie weitere Informationen) des Hauses in der Königstraße 62B um. Am 24. Mai zog zunächst die Verwaltung, in der Woche darauf zogen die Hospizgäste per Einzelkrankentransport in das rund 6 Kilometer entfernte DOMICIL - Seniorenpflegeheim in der Fürstenstraße 36 in Berlin-Zehlendorf. Bis Dezember 2025 ist das stationäre Hospiz als Erstbezieher im Dachgeschoss des Seniorenpflegeheims untergebracht.

Helle Zimmer und gewohnt vielfältige Angebote

An diesem Ausweichstandort stehen den 14 Gästen jeweils ein geräumiges, helles Zimmer mit eigenem Bad und ein Ess- und Wohnzimmer mit Balkon zur Gartenseite zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Den weitläufigen Garten der Senioreneinrichtung mit vielen Bänken, einen eigenen Veranstaltungsraum und das Café im Erdgeschoss können die Gäste und deren Angehörige ebenfalls nutzen. Alle bekannten Angebote werden auch nach dem Umzug aufrechterhalten. Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden bieten den Gästen des Hospizes auch im neuen Haus weiterhin die wöchentliche Kunsttherapie, die Musiktherapie, den Tierbesuchsdienst, Physiotherapie sowie kleine Ausflugsmöglichkeiten, Feste und Konzerte an.

Auch während des Umzugs durchgängig erreichbar

Unsere Gäste und die Angehörigen sind dankbar, dass unser starkes Team das neue Zuhause zu einem guten Zuhause für die Lebensstrecke gestaltet hat. Unser Haupt- und Ehrenamtsteam, Therapeutinnen sowie ärztliche Kolleginnen und Kollegen betreuen und begleiten einfühlsam und fachlich kompetent.

Der ambulante Hospizdienst des Diakonie Hospiz Wannsee (Informationen über den Hospiz- und Palliativberatungsdienst) ist wie gewohnt in seinen Büroräumen am Kleinen Wannsee 5B mit den Außenstellen im Krankenhaus Waldfriede und HELIOS Klinikum Emil von Behring erreichbar.

Das DOMICIL Seniorenpflegeheim ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom S-Bahnhof Mexikoplatz Richtung Potsdam mit dem Bus 118 oder 112 bis zur Bushaltestelle Fürstenstraße. Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl rund um das Areal der Senioreneinrichtung.

Das Hospizteam betreut alle Gäste weiterhin wie gewohnt

Barrierefreie Gestaltung, begrünter Innenhof und Raum der Stille

Das 2003 eröffnete und mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude des stationären Hospizes wird in allen Gewerken generalsaniert, barrierefrei gestaltet und mit neuen Funktionsräumen im Untergeschoss in der Fläche erweitert. Ein von der Königstraße abgetrennter, begrünter Innenhof und ein neuer Raum der Stille schaffen eine geschützte Atmosphäre und verbessern die Aufenthaltsqualität für die Gäste und deren Angehörige. Über die Details der Generalsanierung und Erweiterung sowie die Fortschritte des Baugeschehens (mehr über das Bauprojekt) informieren wir Sie kontinuierlich auf unserer Webseite.

Sie können mit Ihren Spenden dabei helfen, dass unser Hospiz eine moderne Ausstattung und einladende Ausstrahlung erhält, in der sich unsere Gäste auf ihrem letzten Lebensweg geborgen fühlen. Sie können uns als Einzelperson oder als Organisation unterstützen hier finden Sie Informationen zu den Spendenmöglichkeiten.