Zum Seiteninhalt springen

Ziele unserer Arbeit

Wir übernehmen keine Pflege und keine ärztliche Betreuung, sondern verstehen unsere Begleitung als Ergänzung zu den Angeboten der ambulanten Pflegedienste und der Betreuung durch die Haus- und die SAPV-Ärzte.

Beraterin mit weiblichem Hospizgast - Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Diakonie Hospiz Wannsee

Zeit für Menschen

Wir haben Zeit für schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen und können:

Ehrenamtliche mit Hospizgästen am Hafen in Wannsee - Engagement Ehrenamtlicher essentiell in Hospizarbeit - Diakonie Hospiz Wannsee

Alle Angebote des Hospiz- und Palliativberatungsdienstes sind kostenlos und verstehen sich als Ergänzung zu den Dienstleistungen der ambulanten Pflegedienste und zu der Betreuung durch Haus- und SAPV-Ärzte.

Die Begleitung durch das ambulante Hospiz beginnt mit einem Besuch durch eine unserer Koordinatorinnen, um Situation und Menschen kennen zu lernen. Danach wird ein ehrenamtlicher Mitarbeiter/eine ehrenamtliche Mitarbeiterin mit der weiteren Begleitung beauftragt. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere Koordinatorinnen, eine Sozialarbeiterin und eine Gesundheits- und Krankenpflegerin jederzeit zum Gespräch und zur Beratung zur Verfügung. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Im ambulanten Hospiz arbeiten wir eng mit unterschiedlichen vollstationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Palliativmedizinern zusammen. Alle genannten Dienste haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen, dem SAPV Netzwerk Berlin-Südwest.

Laden Sie hier den Informationsflyer zum Hospiz- und Palliativberatungsdienst als PDF herunter.

Weitere Informationen finden Sie auch im Flyer des SAPV-Netzwerkes Berlin-Südwest.

Ihre Ansprechpersonen

Bürozeiten

Montag bis Freitag: 09:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zu unseren Kooperationspartnern gehören unter anderem:

1 / 8

Zurück zur Übersicht