Zum Seiteninhalt springen
  • - Uhr
  • Immanuel Albertinen Diakonie, Festsaal
  • Spende erbeten

Letzte Hilfe

Einen Erste Hilfe-Kurs haben viele von uns schon einmal gemacht – immer in der Hoffnung, nicht in eine Situation zu geraten, in der wir dieses Wissen anwenden müssen. Dem Thema Krankheit und Sterben begegnen wir zwangsläufig in unserem Leben. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege oder guter Freund, der unheilbar krank ist, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder. Wir alle sind sterblich. Umso wichtiger ist es, auf die Endlichkeit des Lebens gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.

Kursziele

Letzte Hilfe-Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und in der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Kursinhalte

Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen. Wir thematisieren mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann, und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursaufbau

Der Kurs besteht aus vier Modulen à 45 Minuten

  • Modul 1 Sterben als ein Teil des Lebens
  •  Modul 2 Vorsorgen und entscheiden
  • Modul 3 Leiden lindern
  • Modul 4 Abschied nehmen

An wen richtet sich der Kurs?

Der Letzte Hilfe-Kurs bietet Wissen und Sicherheit für eine sorgende Gesellschaft. Er hilft dadurch mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern. Er richtet sich an

  • alle Menschen, die sich über Themen rund um das Sterben, den Tod und die Palliativversorgung informieren wollen
  • Einzelpersonen oder Gruppen, an Vereine und Betriebe
Angst beginnt im Kopf – Mut aber auch. Wissen macht Mut!

Als Unkostenbeitrag (u.a. für Kursmaterial, Getränke, Snacks) erbitten wir eine Spende in Höhe von 20 €.

Spendenkonto Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
Berliner Sparkasse
BIC: BELADEBEXXX
IBAN: DE 74 1005 0000 6600 0505 09

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Spendeninformationen und können Sie online an das Diakonie Hospiz Wannsee spenden.

Download

Das Projekt Letzte Hilfe ist ein Teil von Last Aid International – The Last Aid Movement.

Mehr Informationen

Veranstaltungsort

  • Immanuel Albertinen Diakonie, Festsaal
    Am Kleinen Wannsee 5 A
    14109 Berlin

Kontakt für Rückfragen

  • Katrin Schmökel

    Koordinatorin, Ambulanter Hospizdienst

  • Rita Burmeister

    Leiterin und Koordinatorin, Ambulanter Hospizdienst

Veranstalter

Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Diakonie Hospiz Wannsee